Methoden zur Erarbeitung
An dieser Stelle bieten wir Ihnen Methoden und Vorschläge zur Erarbeitung von Themen und Inhalten an. Methoden zur Erarbeitung helfen den Kindern und Jugendlichen dabei, sich Informationen zu beschaffen, diese zu erfassen und so ein neues Thema zu bewältigen. Unsere Empfehlung: Lassen Sie in dieser Phase genug Raum für die Anregungen und Wünsche der Teilnehmenden.
Abbildungen
Die Gruppenleitung verteilt Gegenstände und Bilder. Die Teilnehmenden überlegen zu welchem Thema sie passen könnten. Sie erzählen, welche Gegenstände und Bilder sie mögen und welche nicht.
Alles so schön bunt hier
Jedes Kind malt ein Bild seiner Wahl. Oder mehrere Kinder malen zusammen ein Bild. Danach spricht die Gruppenleitung mit den Kindern darüber, was auf den Bildern zu sehen ist und welche Gefühle sie mit dem Bild verbinden.
Das ist (m)eine Familie
Die Kinder schneiden Personen aus, die in Zeitschriften und Zeitungen abgebildet sind. Anschließend stellen die Kinder mit diesen Personen nach ihren Vorstellungen eine Familie zusammen.
Der Fotovergleich
Kinder und Gruppenleitung bringen von sich Babyfotos und aktuelle Fotos mit. Die Kinder erraten, welches Babyfoto zu welcher Person gehört und bilden entsprechende Paare.
Dr. Loveline
Die Teilnehmenden formulieren zu einem vorgegebenen Thema Fragen. Die Antworten recherchieren sie in Kleingruppen im Internet. Anschließend fassen sie die Antworten schriftlich zusammen.
Erlebnisparcours
Ein Kind wird von einem anderen Kind an der Hand durch einen Parcours geführt – erst mit geöffneten Augen, dann mit geschlossenen. Das Spiel fördert unter anderem die Bewegungsfreude.
Eulen der Weisheit
Alle Kleingruppen bekommen denselben Text, aber immer eine andere Frage dazu. Anhand dieser Frage soll die Kleingruppe den Text bearbeiten. Anschließend präsentieren alle ihre Antworten.
Familien- und Freundschaftsbaum
Die Kinder bekleben Blätter aus Tonkarton mit Bildern von Familienmitgliedern und Bezugspersonen. Sie befestigen die Blätter an Zweigen. So entsteht ein Familien- und Freundschaftsgarten.
Fragekarten
Die Gruppen tauscht sich anhand von Quizfragen über Themen wie Freundschaft und Körpergefühl aus. Die Fragen dienen als Einstieg in das Themenfeld.
Geruchsbilder
Die Kinder riechen an unterschiedlichen Materialien und suchen sich einen Lieblingsduft aus. Anschließend malen sie Gefühle, Erinnerungen oder Stimmungen, die sie mit diesem Duft verbinden.
Glückstopf
Die Gruppenleitung bereitet Zettel mit Fragen und Begriffen vor. Diese dienen der Wissensabfrage. Alle Teilnehmenden ziehen einen Zettel und beantworten die Frage oder erklären den Begriff.
Grenzen setzen
Die Gruppenleitung erzählt eine Geschichte zum Thema Berührungen. Etwa: Eine Katze möchte manchmal gestreichelt werden, manchmal nicht. Die Kinder stellen Bezüge zu eigenen Erlebnissen her.
Gruppenpuzzle
Ein Thema wird in Unterthemen aufgeteilt. Alle Teilnehmenden lesen sich in ihr Thema ein. Anschließend bilden sich Profigruppen und die Teilnehmenden tauschen ihr Wissen aus.
Heiße Kartoffel
Die Gruppenleitung wirft einer Person aus der Gruppe einen Ball zu und stellt dabei eine Frage zur Lerneinheit. Die Person fängt, beantwortet die Frage und wirft den Ball weiter.
Ich wünsche mir was
Jedes Kind kann sich wünschen, womit es gerne einmal spielen, was es gerne einmal machen möchte. Eine Auswahl an Spielsachen, Bildern und Fotos, erleichtert es ihnen, Wünsche zu äußern.
Jetzt bin ich jemand anderes
Die Kinder gestalten eine Verkleidungsecke. Dabei nutzen sie möglichst ausgefallene Kleidung, Requisiten und Materialien. Die Verkleidungsecke bildet die Basis für Spiele, wie z. B. eine Modenschau.
Katze und Kater gehen ihren Weg
Die Kinder sind Katzen und liegen mit geschlossenen Augen auf dem Boden. Ein Kind geht auf eine Katze zu. Wenn die Katze dies bemerkt und ihr die Nähe unangenehm ist, gibt sie ein Zeichen.
Kofferpacken
Die Gruppenleitung verteilt ein Arbeitsblatt mit einem aufgedruckten Koffer. Die Teilnehmenden füllen den Koffer mit Wörtern und Abbildungen, die zum vorgegebenen Thema passen.
Lernkarussell
Die Teilnehmenden diskutieren zu zweit eine vorgegebene Frage. Nach einiger Zeit werden die Paare neu gemischt, sie diskutieren erneut. So entwickeln die Teilnehmenden eine eigene Meinung.
Lerntempoduett
Hier geht es um Wissensvermittlung. Zuerst bearbeiten die Teilnehmenden die Aufgaben allein. Danach kommen sie zu Paaren zusammen. Ein Paar bilden Personen, die im ähnlichen Tempo arbeiten.
Meine Gefühle-Uhr
Die Kinder gestalten eine Gefühle-Uhr, mit der sie Gefühle und deren Veränderungen anzeigen können. Die Kinder lernen so, ihre Gefühle zu zeigen. Sie lernen zu beschreiben, wie es ihnen geht.
Methode 66
Sechs Teilnehmende diskutieren eine Frage sechs Minuten lang oder vier Teilnehmende jeweils sieben Minuten.
Musik-Malereien
Die Kinder lassen sich von der Musik anregen und malen großflächige Bilder mit Motiven ihrer Wahl. Neben dem Pinsel können sie auch den ganzen Körper (Hände, Füße, Lippen usw.) zum Malen einsetzen.
Quiz
Das Quiz für jeden Teilnehmenden ausgedruckt mitbringen oder digital zur Verfügung stellen. Jeder Teilnehmende schaut sich die Fragen zunächst allein an.
Rollenkarte
Diese Methode ergänzt eine schon vorhandene Gruppenarbeit. Bevor die Kleingruppen mit ihrer Arbeit beginnen, bekommen alle Teilnehmenden eine Rolle zugewiesen, wie etwa auf die Zeit zu achten.
Rollenspiel
Die Spielleitung legt ein Szenario fest, das die Teilnehmenden nachspielen. So erarbeitet sich die Gruppe ein Thema. Im Anschluss werden die eigene Rolle und die Situation reflektiert.
Stationenlernen
An jeder Station gibt es einen Arbeitsauftrag, den die Teilnehmenden in Einzel- oder Partnerarbeit erfüllen müssen. Dabei arbeiten sie in ihrem individuellen Tempo.
Streng geheim
Für die Kinder ist ein geheimes Paket angekommen. Die Gruppenleitung bespricht mit den Kindern, was ein Geheimnis ist und erklärt, dass die Kinder blöde Geheimnisse erzählen dürfen.
Subjektives Kartographieren
Die Methode nimmt an, dass jede Person mehrere Rollen erfüllt, etwa Schülerin, Freundin und Tochter. Die Teilnehmenden stellen grafisch dar, wo sie sich in ihrem sozialen Umfeld wiederfinden.
Tanzgeschichten
Die Kinder hören sich ein Musikstück an und setzen die Eindrücke in Bewegungen um. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Nutzen können Sie dabei Tücher oder etwa Rhythmusinstrumente.
Typisch Mädchen, typisch Junge
Die Kinder ordnen zu, was ihrer Meinung nach typisch Junge und typisch Mädchen ist. Dazu nutzen sie Gegenstände, Bilder und Fotos, die ihrem Erfahrungshorizont entsprechen.
Umrisse malen
Die Teilnehmenden malen den Umriss einer Person auf ein großes Blatt. Mit Klebepunkten markieren sie, wo sie Berührungen in Ordnung finden und wo nicht.
Unter einer Decke stecken
Zwei Kinder legen eine Decke über ihre Köpfe und halten sie fest. Die Kinder gehen zusammen durch den Raum. Sie lernen, wie wichtig es ist, aufeinander zu achten und sich abzusprechen.
Vier-Ecken-Methode
Im Raum hängen vier Plakate mit je einer Aussage. Die Teilnehmenden ordnen sich der Aussage zu, der sie am ehesten zustimmen. Anschließend diskutiert die Gruppe die Standpunkte.
Von schönen und blöden Gefühlen
Die Gruppenleitung erzählt eine Geschichte mit Handpuppen. Die Gruppe überlegt danach, wie sich die Puppen verhalten haben. Wie haben sich die Kinder gefühlt? Wie hätten sie sich verhalten?
Wahrheit oder Mythos
In Kleingruppen diskutieren die Teilnehmenden Behauptungen. Manche sind wahr, manche frei erfunden. Die Gruppen begründen ihre Entscheidung und lernen so voneinander.
Was ich möchte
Die Gruppenleitung lässt zwei Puppen erzählen, welchen Beruf sie erlernen möchten und was sie dafür wohl können müssen. Anschließend erzählen die Kinder, welche Berufe sie toll finden.
Was würdest du tun, wenn ...?
Eine Puppe erzählt den Kindern von einer doofen Situation. Sie helfen der Puppe dabei, Ideen zu entwickeln, wie sie sich wehren kann. Die Kinder können von eigenen Erfahrungen berichten.
Wir sind Freundinnen und Freunde
Die Kinder unterhalten sich über das Thema Freundschaft. Die Gruppenleitung stellt dabei Impulsfragen wie etwa: Was machen Freundinnen und Freunde gerne? Wann und warum gibt es Streit?