Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen

Alles so schön bunt hier

Ziel

Die Kinder nehmen optische Eindrücke bewusst wahr. Sie stellen einen Zusammenhang her zwischen optischen Eindrücken und Gefühlen.

Arbeitsform
Einzelarbeit, Gruppenarbeit Kleingruppe (2), Gruppenarbeit Kleingruppe (3-7), Gruppenarbeit mittlere Größe (7-16), Gruppenarbeit Großgruppe (>16)
Dauer
20 bis 30 Minuten
Arbeitsphase
Einstieg, Erarbeitung
Material
  • Zeichenpapier (DIN A3)/ Papierbahn 
  • Farben
Entwicklungsstufe
Vorschulalter, Grundschulalter

Vorbereitung

Für diese Methode benötigen Sie Zeichenpapier und Farben, die auf einem Tisch ausgelegt werden.

Ablauf

Jedes Kind malt oder zeichnet ein Bild seiner Wahl. Ältere Kinder können auch gemeinsam an einem großflächigen Bild arbeiten. In diesem Fall fangen die einzelnen Kinder an unterschiedlichen Rändern des Blattes an und bewegen sich malend immer weiter aufeinander zu. Treffen sie sich, gilt es, die gemalten Farben, Motive und Geschichten miteinander zu verbinden. Anschließend befestigen sie die Bilder an der Wand und betrachten sie gemeinsam. 

Sprechen Sie mit den Kindern darüber, was auf den einzelnen Bildern zu sehen ist: Welche Dinge, Personen und Tiere sind dargestellt?

Welche Muster und Farben haben die Kinder ausgesucht und weshalb? Welche Farben mögen die Kinder gerne, welche nicht so gerne? Welche Gefühle verbinden die Kinder mit dem Bild, der abgebildeten Geschichte oder dem Erlebnis? 

Mit älteren Kindern können Sie zudem (selbst gemachte) bunte mit schwarz-weißen Bildern vergleichen. So wird deutlich, wie wichtig Farben für uns sind und dass sie unsere Sinne und Gefühle beeinflussen.

Phasen