Für diese Methode benötigen Sie Zeichenpapier und Farben, die auf einem Tisch ausgelegt werden.
Alles so schön bunt hier
Die Kinder nehmen optische Eindrücke bewusst wahr. Sie stellen einen Zusammenhang her zwischen optischen Eindrücken und Gefühlen.
- Zeichenpapier (DIN A3)/ Papierbahn
- Farben
Vorbereitung
Ablauf
Jedes Kind malt oder zeichnet ein Bild seiner Wahl. Ältere Kinder können auch gemeinsam an einem großflächigen Bild arbeiten. In diesem Fall fangen die einzelnen Kinder an unterschiedlichen Rändern des Blattes an und bewegen sich malend immer weiter aufeinander zu. Treffen sie sich, gilt es, die gemalten Farben, Motive und Geschichten miteinander zu verbinden. Anschließend befestigen sie die Bilder an der Wand und betrachten sie gemeinsam.
Sprechen Sie mit den Kindern darüber, was auf den einzelnen Bildern zu sehen ist: Welche Dinge, Personen und Tiere sind dargestellt?
Welche Muster und Farben haben die Kinder ausgesucht und weshalb? Welche Farben mögen die Kinder gerne, welche nicht so gerne? Welche Gefühle verbinden die Kinder mit dem Bild, der abgebildeten Geschichte oder dem Erlebnis?
Mit älteren Kindern können Sie zudem (selbst gemachte) bunte mit schwarz-weißen Bildern vergleichen. So wird deutlich, wie wichtig Farben für uns sind und dass sie unsere Sinne und Gefühle beeinflussen.
Phasen


