Bilden Sie zwei Stuhlkreise: einen inneren und einen äußeren. Die Teilnehmenden der beiden Stuhlkreise sitzen sich gegenüber und schauen sich an. Wichtig ist, dass jede Person jeweils ein Gegenüber hat. Die Anzahl der Personen im äußeren und inneren Stuhlkreis muss identisch sein.
Alle Teilnehmenden erhalten Karteikarten und jeweils einen Stift. Die Spielleitung hat verschiedene Begriffe vorbereitet, passend zum Thema der Lerneinheit.
Assoziationskreis
Die Gruppe erkennt, dass es verschiedene Sichtweisen und Erfahrungen zu einem Thema gibt. Die Teilnehmenden merken im Laufe der Lerneinheit, dass sich die Sichtweisen mit zunehmendem Wissen verändern können.
- Stühle
- Karteikarten
- Stifte
- Stellwand, Magnettafel o.Ä.
- Material zum Befestigen der Karten
Vorbereitung
Ablauf
Als Spielleitung geben Sie verschiedene Begriffe vor. Es empfiehlt sich, dass diese zum Thema der jeweiligen Lerneinheit passen.
Die Personen im inneren Stuhlkreis nennen in der ersten Runde zu dem ersten Begriff spontan ihre Assoziationen. Die gegenübersitzende Person im äußeren Stuhlkreis notiert diese auf Karteikarten.
Anschließend setzen sich alle im inneren Stuhlkreis einen Platz weiter. Als Spielleitung geben Sie nun den nächsten Begriff vor.
Dieses Mal nennen die Personen im äußeren Stuhlkreis ihre Assoziation, die von den Teilnehmenden im inneren Stuhlkreis notiert werden.
Sie als Leitung entscheiden, wie viele Runden gespielt werden.
Im Anschluss werden alle Assoziationen sichtbar im Gruppenraum aufgehängt. Im Laufe der Unterrichtseinheit kann die Gruppe immer wieder darauf Bezug nehmen. Zum Abschluss einer Themenreihe bietet es sich an, ausgewählte Assoziationen vorzulesen und zu fragen, ob sich Meinungen und Positionen geändert haben.
Phasen


