Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen

Einfrieren

Ziel

Die Teilnehmenden finden spielerisch einen Zugang zum Thema Emotionen. Sie erkennen, dass Menschen Gefühle unterschiedlich darstellen.

Arbeitsform
Gruppenarbeit Kleingruppe (3-7), Gruppenarbeit mittlere Größe (7-16), Gruppenarbeit Großgruppe (>16)
Dauer
15 Minuten
Arbeitsphase
Einstieg
Material

Kein Material nötig

Entwicklungsstufe
Vorschulalter, Grundschulalter, Jugendalter

Vorbereitung

Überlegen Sie sich vorab einige Emotionen, die die Teilnehmenden darstellen sollen, wenn Sie „Einfrieren“ rufen.

Ablauf

Die Teilnehmenden bewegen sich durch den Raum. Nach einiger Zeit ruft die Gruppenleitung: „Einfrieren!“ Die Teilnehmenden bleiben auf der Stelle stehen und müssen die Aufgabe der Gruppenleitung erfüllen. Die Gruppenleitung gibt nun eine Emotion vor, die die Teilnehmenden durch Gestik, Mimik und Bewegung zeigen sollen. Beispiel: Zum Gefühl „Du bist verliebt“ gehen die Teilnehmen- den beschwingt, lächelnd durch den Raum und sehen die anderen schwärmerisch an. Haben alle Teilnehmenden die Aufgabe erfüllt, bewegen sich alle wieder normal durch den Raum bis zum nächsten „Einfrieren“ und zur nächsten Aufgabe. 

Im Anschluss beschreiben die Teilnehmenden, wie sie sich bei den jeweiligen Aufgaben gefühlt haben: Was fiel ihnen leicht? Bei welcher Emotion hatten sie Schwierigkeiten? Wie haben sie die Stimmungen ausgedrückt?

Variante:
Zwei Teilnehmende verlassen vorher den Raum und kommen bei jedem „Einfrieren“ rein. Nun müssen sie erraten, welche Emotionen die anderen Teilnehmenden darstellen. In der sich anschließenden Reflexion erklären sie, was warum leichter oder schwieriger zu erraten war.

Phasen