Bereiten Sie als Gruppenleitung eine Verkleidungsecke vor. Diese können Sie mit den Kindern vorbereiten und gestalten. Sie kann beispielsweise einen Schrank, Koffer, einen Spiegel sowie Bekleidung und Requisiten beinhalten. Bei dem Organisieren dieser Materialien können Sie die Eltern mit einbeziehen.
Jetzt bin ich jemand anderes
Die Kinder setzen sich mit Verhaltensmustern auseinander. Sie erfahren, dass Geschlechterrollen ausgestaltet werden können.
- Ausstattung für eine Verkleidungsecke: z.B. ein alter Schrank / eine Kleiderstange auf Rollen, ein großer Spiegel, ein Schminktisch, große Decken, Tücher, alte Koffer und Truhen
- Verkleidung: z.B. Bekleidung, Brillengestelle, Krawatten, Stoffreste, Schals, Hüte, Handschuhe, Schuhe, Schmuck, Haarspangen, Perücken, Lockenwickler
- Requisiten, z.B. Telefone, Schlüssel, Kinderwagen, Schirm, Haushaltsgegenstände aller Art
- evtl. ein Fotoapparat
Vorbereitung
Ablauf
Die Kinder gestalten eine Verkleidungsecke im Gruppenraum oder in einem separaten Raum. Besprechen Sie vorher mit den Kindern, wie eine Verkleidungsecke aussehen kann. Den Kindern stehen möglichst vielfältige und ausgefallene Kleidungsstücke, Requisiten und Materialien zur Verfügung. Die Verkleidungsecke bildet die Basis für vielfältige Spielmöglichkeiten:
- Die Kostüme werden während einer Modenschau oder eines Festempfangs präsentiert. Dabei erzählt jedes Kind, was es darstellt oder was besonders an ihm ist.
- Unter dem Motto „Ich bin ein/eine …” können Sie von jedem Kind ein Foto machen. Daraus kann die Gruppe später ein Zuordnungsspiel basteln oder die Fotos in Bilderrahmen präsentieren.
Freies Rollenspiel
Die Kinder können in andere Rollen schlüpfen, die sie sich selbst aussuchen dürfen. Sie können ihr Äußeres verändern, sich schön oder hässlich machen. Dabei können sie z. B. ruhig, wild, zornig oder zickig sein. Im Spiel können sie erwachsen sein und/oder das Geschlecht wechseln. Sie können Berufe auswählen. Sie können sich in bekannte Figuren verwandeln oder sich Fantasiewesen ausdenken.
Phasen


