Das Spiel benötigt viel Platz, im besten Fall können Sie eine Turnhalle nutzen. Alternativ ist auch ein Gruppenraum möglich.
Katze und Kater gehen ihren Weg
Die Kinder entdecken die eigenen Grenzen und lernen, dass Grenzen von Situationen und Personen abhängig sein können.
Kein Material nötig
Vorbereitung
Ablauf
Die Kinder sind Katzen und liegen im Raum verteilt auf dem Boden. Dabei sind ihre Augen geschlossen. Nun geht ein Kind (oder die Gruppenleitung) langsam auf eine der Katzen zu. Sobald diese die Annäherung bemerkt und ihr die Nähe unangenehm ist, zeigt sie ein vorher vereinbartes Zeichen. Sie geht beispielsweise auf allen Vieren weg, miaut laut oder zeigt ihre Krallen. Das Kind oder die Gruppenleitung nähert sich nacheinander ein bis zwei weiteren Katzen. Anschließend werden die Rollen getauscht.
Im Anschluss besprechen Sie mit der Gruppe, dass eine Katze es manchmal mag, wenn eine Person sich ihr nähert und manchmal nicht. Die Kinder können nun erzählen, was sie empfinden, wenn sich eine Person ihnen nähert und wenn ihnen zu nahekommt. Was empfinden sie, wenn eine Person sie anschaut oder anfasst? Thematisieren Sie mit der Gruppe, dass persönliche Grenzen verschieden und von der jeweiligen Situation abhängig sind. Machen Sie deutlich, dass die Kinder ihre Grenzen aufzeigen dürfen.
Phasen


