Als Gruppenleitung bereiten Sie mindestens zwei Aufgaben vor – für jede Gruppenhälfte eine. Zusätzlich bietet es sich an, kleine Aufgaben bereitzustellen, um das Gelernte zu festigen.
Lerntempoduett
Die Teilnehmenden werden zu Expertinnen und Experten ihrer Aufgabe. Sie lernen, eigenverantwortlich zu arbeiten. Die Methode eignet sich vor allem bei heterogenen Gruppen und für Themen, bei denen es um Wissensvermittlung geht.
- Aufgaben für Aneignungs- und Verarbeitungsphase
- Lösungsblätter
Vorbereitung
Ablauf
Die Gruppe wird in zwei Hälften geteilt. Jede Hälfte bekommt jeweils eine Aufgabe.
Die Teilnehmenden lösen die Aufgaben zuerst für sich allein. Wer fertig ist, meldet sich oder stellt sich hin. So finden sich die zusammen, die etwa gleich schnell arbeiten. Zwei gleich schnell Lernende bilden ein Paar und tauschen sich aus. Dies dient als Grundlage für die folgende Arbeitsphase.
Nun tauschen die zwei Gruppen die Aufgaben und bearbeiten sie. Wer fertig ist, meldet sich erneut oder stellt sich wieder hin. Nun finden sich gleich schnell Lernende zusammen aus den unterschiedlichen Gruppen. Sie besprechen beide Aufgaben, da nun beide Teilnehmende beide Aufgaben gelöst haben.
Als Gruppenleitung können Sie zur Festigung den Lernpaaren neue (kleinere) Aufgaben geben.
Mit einer Reflexion in der gesamte Gruppe schließt die Methode.
Der Ablauf zusammengefasst:
- Aneignungsphase
- (Austausch-) Vermittlungsphase
- Aneignungsphase
- Verarbeitungsphase
- Abschlussplenum
Phasen


