Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen

Meine Gefühle-Uhr

Ziel

Die Kinder lernen ihre Gefühle zu zeigen. Sie lernen zu beschreiben, wie es ihnen geht.

Arbeitsform
Einzelarbeit
Dauer
30 Minuten
Arbeitsphase
Erarbeitung
Material
  • evtl. festes Papier / Fotokarton, Klebstoff, Buntstifte, Scheren, eine Musterklammer (zum Verschließen von Briefen) 
  • Zeitschriften, Fotos 
  • Klebeband 
  • dünne Schnur/Wolle
Entwicklungsstufe
Vorschulalter, Grundschulalter

Vorbereitung

Legen Sie als Gruppenleitung das Material bereit.

Ablauf

Die Kinder gestalten eine Gefühle-Uhr, mit der sie Gefühle und deren Veränderungen nonverbal anzeigen können. 

Sprechen Sie als Gruppenleitung vorab mit der Gruppe. Wie lassen sich unterschiedliche Gefühle darstellen? 

Vorschläge: 
rote Blitze – Wut 
gelb-orangene Sonne – Freude 
Gesichter mit einem lachenden Mund – Freude 
Gesichter mit einem Mund aus einer gewellten Linie – Unsicherheit 

Anschließend malen die Kinder einen Kreis auf ein Blatt Papier. Wie bei einer Uhr können die Kinder nun unterschiedliche Symbole an den Rand der Uhr malen. Auch ist es möglich, dass sie Bilder aus Zeitschriften ausschneiden oder Fotos verwenden und diese auf den Rand kleben. 

Danach schneiden die Kinder einen Pfeil aus und stechen mit Unterstützung der Gruppenleitung ein kleines Loch in den Pfeil und in die Kreismitte. Mit einer Musterklammer befestigen sie den Pfeil an dem Kreis. Dazu schieben sie die Musterklammer zuerst durch den Pfeil, dann durch den Kreis und biegen sie hinten auseinander. Nun kann die Uhr mit Klebeband und dünner Schnur/Wolle zum Beispiel in der Kuschelecke oder zu Hause an der Kinderzimmertür befestigt werden. 

Besprechen Sie zum Abschluss in einem gemeinsamen Sitz- oder Stuhlkreis, welche Gefühle auf der Gefühle-Uhr abgebildet sind und wie die Kinder beispielsweise reagieren können, wenn bei einem Kind die Uhr auf wütend steht. Dabei müssen die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder angesprochen und berücksichtigt werden. Sie können den Umgang mit den Gefühlen anderer Menschen thematisieren.

Phasen