Legen Sie als Gruppenleitung das Material bereit.
Meine Gefühle-Uhr
Die Kinder lernen ihre Gefühle zu zeigen. Sie lernen zu beschreiben, wie es ihnen geht.
- evtl. festes Papier / Fotokarton, Klebstoff, Buntstifte, Scheren, eine Musterklammer (zum Verschließen von Briefen)
- Zeitschriften, Fotos
- Klebeband
- dünne Schnur/Wolle
Vorbereitung
Ablauf
Die Kinder gestalten eine Gefühle-Uhr, mit der sie Gefühle und deren Veränderungen nonverbal anzeigen können.
Sprechen Sie als Gruppenleitung vorab mit der Gruppe. Wie lassen sich unterschiedliche Gefühle darstellen?
Vorschläge:
rote Blitze – Wut
gelb-orangene Sonne – Freude
Gesichter mit einem lachenden Mund – Freude
Gesichter mit einem Mund aus einer gewellten Linie – Unsicherheit
Anschließend malen die Kinder einen Kreis auf ein Blatt Papier. Wie bei einer Uhr können die Kinder nun unterschiedliche Symbole an den Rand der Uhr malen. Auch ist es möglich, dass sie Bilder aus Zeitschriften ausschneiden oder Fotos verwenden und diese auf den Rand kleben.
Danach schneiden die Kinder einen Pfeil aus und stechen mit Unterstützung der Gruppenleitung ein kleines Loch in den Pfeil und in die Kreismitte. Mit einer Musterklammer befestigen sie den Pfeil an dem Kreis. Dazu schieben sie die Musterklammer zuerst durch den Pfeil, dann durch den Kreis und biegen sie hinten auseinander. Nun kann die Uhr mit Klebeband und dünner Schnur/Wolle zum Beispiel in der Kuschelecke oder zu Hause an der Kinderzimmertür befestigt werden.
Besprechen Sie zum Abschluss in einem gemeinsamen Sitz- oder Stuhlkreis, welche Gefühle auf der Gefühle-Uhr abgebildet sind und wie die Kinder beispielsweise reagieren können, wenn bei einem Kind die Uhr auf wütend steht. Dabei müssen die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder angesprochen und berücksichtigt werden. Sie können den Umgang mit den Gefühlen anderer Menschen thematisieren.
Phasen


