Sie benötigen zwei durchsichtige gleiche Gefäße und zwei blickdichte glei- che Gefäße. Auf ein durchsichtiges und ein blickdichtes Gefäß schreiben Sie jeweils ein Plus. Auf das andere durchsichtige und das andere blickdichte Gefäß schreiben Sie jeweils ein Minus.
Pegelstand
Die Gruppe darf die Lerneinheit bewerten. Die Teilnehmenden bekommen die Möglichkeit, weitgehend anonym ihre Meinung zu äußern. Sie als Gruppenleitung können Änderungswünsche eventuell umsetzen und die nächste Lerneinheit entsprechend anpassen.
- zwei gleiche blickdichte Gefäße
- zwei gleiche durchsichtige Gefäße
- Material zum Beschriften der Gefäße
- für alle Teilnehmenden eine Murmel
Vorbereitung
Ablauf
Alle Teilnehmenden bekommen eine Murmel. Die beiden blickdichten Gefäße stehen in der Mitte. Nun stellen Sie als Gruppenleitung Fragen, etwa: Wie fühlst du dich? Oder: Hat dir das Thema gefallen? Die Teilnehmenden antworten auf die Frage, indem sie ihre Murmel in das passende, blickdichte Gefäß werfen. Plus steht für eine positive Antwort und Minus für eine negative.
Anschließend werden die Murmeln aus den blickdichten Gefäßen in die durchsichtigen Gefäße gefüllt, sodass alle das Ergebnis anhand des Füllstandes der Murmeln erkennen können. Ist das Ergebnis nicht klar erkennbar, kann die Gruppe nachzählen.
Phasen


