Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen

Streng geheim

Ziel

Die Kinder unterscheiden verschiedene Geheimnisse und sind in der Lage, schöne Geheimnisse zu bewahren und Geheimnisse anderen mitzuteilen, die ein schlechtes Gefühl auslösen.

Arbeitsform
Gruppenarbeit Kleingruppe (3-7), Gruppenarbeit mittlere Größe (7-16), Gruppenarbeit Großgruppe (>16)
Dauer
20 Minuten
Arbeitsphase
Erarbeitung
Material
  • ein Stein pro Kind 
  • eine Schachtel pro Kind als Geheimnisschachtel für die Steine 
  • Stifte, Kleber, Aufkleber, Material zum Verzieren der Schachtel 
  • spezielle Farben zum Bemalen der Steine
Entwicklungsstufe
Vorschulalter, Grundschulalter

Vorbereitung

Legen Sie als Gruppenleitung das Material bereit.

Ablauf

Die Kinder setzen sich in den Sitz- oder Stuhlkreis. Gerade ist ein Paket für sie angekommen. Beim Hereintragen können einige Kinder helfen. Das Paket wird in die Mitte des Sitz- oder Stuhlkreises gestellt und von den Kindern betrachtet. Es ist an die Gruppe adressiert und trägt die Aufschrift „streng geheim“. Die Kinder rätseln, was sich wohl in dem Paket verbirgt. Als Gruppenleitung können Sie dies zum Anlass nehmen, über folgende Punkte zu sprechen: 

  • Was ist ein Geheimnis? 
  • Was ist besonders daran? 
  • Wie entstehen Geheimnisse? 
  • Wie ist es, wenn man Geheimnisse teilt? Wie ist es, ein Geheimnis zu haben? 
  • Wann verursachen Geheimnisse schöne und wann blöde Gefühle? 

Die Kinder öffnen das Paket und finden einen Brief, den Sie als Gruppenleitung vorlesen. Damit die Kinder den Anweisungen im Brief folgen können, empfiehlt es sich, dass Sie kurze Pausen einbauen. 

Der Brief könnte zum Beispiel so formuliert sein: 
Liebe Kinder, 
hier in diesem Paket sind ganz viele Steine. Jedes Kind darf sich einen Stein herausnehmen. 
Bewegt mal den Stein zwischen euren Fingern hin und her. Haltet ihn nun gut fest. Und nun schließt mal eure Augen und fühlt den Stein mit euren Händen. Der Stein erinnert euch an eure schönen Geheimnisse. Und er erinnert euch daran, dass ihr schlechte Geheimnisse immer weitererzählen dürft. Bei einem schlechten Geheimnis hast du ein komisches Gefühl und es bedrückt dich. Ihr dürft sie eurer besten Freundin oder eurem besten Freund erzählen, euren Eltern oder euren Erzieherinnen und Erziehern. Schlechte Geheimnisse könnt ihr erzählen, ohne dass etwas Schlimmes passiert. 
Habt viel Freude an euren Steinen. 
Eure Geheimnisfee 

Für den Glücksstein können die Kinder nun noch eine kleine Geheimnisschachtel basteln. Es empfiehlt sich, vorab Schachteln im Bastelbedarf zu kaufen. Die Kinder können die Schachteln nun bemalen oder bekleben. Mit speziellen Farben können die Kinder die Steine ebenfalls bemalen.

Phasen