Das Spiel benötigt viel Platz, im besten Fall können Sie eine Turnhalle nutzen. Alternativ ist auch ein Gruppenraum möglich. Wählen Sie vorab Musikstücke aus.
Tanzgeschichten
Die Kinder lernen, eine eigene Meinung zu entwickeln. Sie beziehen zu einem bestimmten Thema Position.
- Turnkleidung
- Tücher in unterschiedlichen Farben
- Verkleidungen
- Musik
- evtl. (selbstgemachte) Rhythmusinstrumente wie Rasseln und Trommeln
Vorbereitung
Ablauf
Die Kinder hören sich in Ruhe ein Musikstück an. Anschließend setzen sie die Eindrücke in Bewegungen um. Ihrer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Tücher und Rhythmusinstrumente können die (Tanz-)Bewegungen begleiten und betonen. Die Kinder können sich, von der Musik angeregt, kurze Geschichten ausdenken und sich passend dazu verkleiden.
Anschließend können die Kinder ihre Bewegungen den anderen Kindern der Gruppe vorführen.
Variante: Die Kinder können sich in Kleingruppen zusammenfinden und ihre Bewegungen und Figuren zusammenführen. So entwickelt die Gruppe eine Geschichte. Im anschließenden Gespräch erzählen die Kinder, welche Geschichte sie getanzt haben.
Tipp: Bei dieser Methode steht nicht die perfekte Umsetzung eines Tanzes im Mittelpunkt, sondern die Freude an Bewegung, Fantasie und Körperausdruck. Kinder, die keine Lust zum Tanzen haben, können die Tänze und Bewegungen mit Rhythmusinstrumenten wie Trommeln, Rasseln oder Triangeln begleiten oder für das Abspielen der Musik verantwortlich sein. Vielleicht lassen sie sich beim nächsten Mal begeistern.
Damit auch der persönliche Geschmack der Kinder berücksichtigt wird, können die Kinder in einem zweiten Schritt eigene Musik mitbringen oder Wünsche äußern.
Phasen


