Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen

Typisch Mädchen, typisch Junge

Ziel

Spielerisch benennen die Kinder Geschlechterrollen und hinterfragen diese. Sie entdecken, dass individuelle Interessen und Fähigkeiten vom Geschlecht unabhängig sind.

Arbeitsform
Gruppenarbeit Kleingruppe (3-7), Gruppenarbeit mittlere Größe (7-16), Gruppenarbeit Großgruppe (>16)
Dauer
20 Minuten
Arbeitsphase
Einstieg, Erarbeitung
Material
  • Spielsachen, Spiele
  • unterschiedliche Kleidungsstücke
  • Bücher
  • Fotos, Bilder aus Zeitschriften (z. B. Werbung für Kinder)
Entwicklungsstufe
Grundschulalter

Vorbereitung

Bringen Sie als Gruppenleitung die benötigten Materialien mit.

Ablauf

Die Kinder ordnen zu, was ihrer Meinung nach typisch für Mädchen und typisch für Jungen ist. Dazu stehen ihnen Gegenstände, Bilder und Fotos mit Situationen zur Verfügung, die ihrem Erfahrungshorizont entsprechen. 

Mögliche Themen sind: 

  • Mit welchen Spielsachen spielen die Mädchen / Jungen? 
  • Was können die Mädchen / Jungen gut? 
  • Was machen sie gerne? 
  • Welche Kleidung tragen Mädchen / Jungen? 
  • Welche Bücher / Fernsehsendungen / Musik mögen sie? 
  • Was möchten die Mädchen / Jungen später einmal werden? 
  • Welche Schimpfwörter sagen die Mädchen zu den Jungen und umgekehrt? 

Anschließend betrachten Sie in der Gesamtgruppe beispielsweise die Zuordnung beim Thema Spielsachen und sprechen darüber. Haben Mädchen schon mit den Jungenspielsachen gespielt und umgekehrt? Bei welchen Spielsachen ist das so, bei welchen nicht und warum? Werden die Spielsachen so sortiert, dass z. B. ein Stapel mit den Spielsachen entsteht, mit denen alle Kinder spielen, wird deutlich, dass klare Zuordnungen nicht möglich sind. Die Kinder entdecken, dass individuelle Interessen und Fähigkeiten unabhängig vom Geschlecht für die Auswahl der Spielsachen entscheidend sind. 

Beim Thema Schimpfwörter können Sie z. B. darüber sprechen, wann und warum Schimpfwörter gebraucht werden. Wie fühlen sich die Kinder, wenn sie beschimpft werden? Wie fühlen sie sich, wenn sie selbst Schimpfwörter benutzen und wie könnten sie sich stattdessen ausdrücken?

Phasen