Als Gruppenleitung denken Sie sich Fallbeispiele aus, anhand derer die Teilnehmenden ihr Wissen überprüfen können. Alternativ können Sie das Arbeitsblatt „Fallbeispiele“ nutzen.
Fallbeispiele
Anhand der Fallbeispiele können die Teilnehmenden ihr vorab erworbenes Wissen überprüfen und festigen. Die Fallbeispiele rufen Fragen hervor, die die Gruppen im Gespräch und mithilfe von Material diskutieren können.
Arbeitsblatt „Fallbeispiele“
Vorbereitung
Ablauf
Die Teilnehmenden teilen sich in Kleingruppen auf. Jede Kleingruppe erhält das Arbeitsblatt mit Fallbeispielen. Die Teilnehmenden reagieren zunächst spontan auf die dort beschriebenen Beispiele. Sie sammeln Fragen und Meinungen und recherchieren anschließend bei www.loveline.de – das Jugendportal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG).
Die Teilnehmenden überprüfen ihre spontanen Annahmen anhand der recherchierten Inhalte und bewerten die Fallbeispiele. Auf dem angehängten Arbeitsblatt sind mehrere Situationen beschrieben, die eventuell zu einer Schwangerschaft führen können.
Die Kleingruppen diskutieren und begründen schriftlich, ob ein Mädchen oder eine Frau in einer der Situationen schwanger werden kann.
Anschließend besprechen Sie in der Großgruppe die Ergebnisse. Zudem diskutieren Sie Handlungsmöglichkeiten: Wie hätten die Personen aus den Beispielen handeln können, damit die Situation anders ausgeht? Für das beigefügte Arbeitsblatt stellen sich also die Fragen: Wie hätten die Personen handeln müssen, um das Risiko einer Schwangerschaft möglichst gering zu halten? Wie kann eine Schwangerschaft verhütet werden?
Phasen


