Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen

Fallbeispiele

Ziel

Anhand der Fallbeispiele können die Teilnehmenden ihr vorab erworbenes Wissen überprüfen und festigen. Die Fallbeispiele rufen Fragen hervor, die die Gruppen im Gespräch und mithilfe von Material diskutieren können.

Arbeitsform
Gruppenarbeit Kleingruppe (2), Gruppenarbeit Kleingruppe (3-7), Gruppenarbeit mittlere Größe (7-16), Gruppenarbeit Großgruppe (>16)
Dauer
30 Minuten, je nach Anzahl der Fallbeispiele
Arbeitsphase
Erarbeitung, Auswertung
Material

Arbeitsblatt „Fallbeispiele“

Entwicklungsstufe
Jugendalter

Vorbereitung

Als Gruppenleitung denken Sie sich Fallbeispiele aus, anhand derer die Teilnehmenden ihr Wissen überprüfen können. Alternativ können Sie das Arbeitsblatt „Fallbeispiele“ nutzen.

Ablauf

Die Teilnehmenden teilen sich in Kleingruppen auf. Jede Kleingruppe erhält das Arbeitsblatt mit Fallbeispielen. Die Teilnehmenden reagieren zunächst spontan auf die dort beschriebenen Beispiele. Sie sammeln Fragen und Meinungen und recherchieren anschließend bei www.loveline.de – das Jugendportal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). 

Die Teilnehmenden überprüfen ihre spontanen Annahmen anhand der recherchierten Inhalte und bewerten die Fallbeispiele. Auf dem angehängten Arbeitsblatt sind mehrere Situationen beschrieben, die eventuell zu einer Schwangerschaft führen können. 

Die Kleingruppen diskutieren und begründen schriftlich, ob ein Mädchen oder eine Frau in einer der Situationen schwanger werden kann. 

Anschließend besprechen Sie in der Großgruppe die Ergebnisse. Zudem diskutieren Sie Handlungsmöglichkeiten: Wie hätten die Personen aus den Beispielen handeln können, damit die Situation anders ausgeht? Für das beigefügte Arbeitsblatt stellen sich also die Fragen: Wie hätten die Personen handeln müssen, um das Risiko einer Schwangerschaft möglichst gering zu halten? Wie kann eine Schwangerschaft verhütet werden?

Phasen