Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen

Stationenlernen

Ziel

Die Teilnehmenden erarbeiten sich eigenverantwortlich und in eigenem Tempo ein Thema. Die Methode eignet sich vor allem für Themen, die sich sinnvoll in Unterthemen gliedern lassen.

Arbeitsform
Einzelarbeit, Gruppenarbeit Kleingruppe (2)
Dauer
je nach Gruppe, Thema
Arbeitsphase
Erarbeitung
Material

je nach Station

Entwicklungsstufe
Grundschulalter, Jugendalter

Vorbereitung

Die Teilnehmenden bearbeiten jeden Arbeitsauftrag, entscheiden jedoch selbst, in welcher Reihenfolge sie das tun. Sie bestimmen ihren Lernweg selbst. Beim Stationenlernen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.

Möglichkeit 1: Ein Thema wird in verschiedene Teilbereiche untergliedert. An jeder Station können die Teilnehmenden einen Bereich mit unterschiedlichen Medien bearbeiten. 

Möglichkeit 2: Ein Thema wird über verschiedene Lernkanäle oder Arbeitsformen angeboten. Jede Station bietet eine andere Herangehensweise an: Informationstext, Bild, Versuchsanleitung, Experimentierbox oder Anschauungsobjekte. 

Möglichkeit 3: Ein Thema wird so aufgeteilt, dass gezielt die verschiedenen Sinne angesprochen werden, um Wahrnehmung und Kreativität zu fördern. 

Die Stationen können in Einzel- oder Partnerarbeit absolviert werden. Auch die Arbeit in Kleingruppen ist möglich. Es können auch Stationen als Pflichtaufgaben angeboten werden und zusätzlich gibt es freiwillige Stationen. Die Stationen werden im Gruppenraum arrangiert. Die Teilnehmenden erhalten einen Laufzettel.

Ablauf

Verteilen Sie zuerst die Laufzettel und erläutern Sie die Regeln. Pro Person gibt es einen Zettel. Besprechen Sie etwa mit der Gruppe, wie viel Zeit pro Station vorgesehen ist. Die Teilnehmenden arbeiten in ihrem individuellen Tempo. Nur der organisatorische und zeitliche Rahmen ist vorgegeben. 

Die Lernkontrolle übernehmen die Teilnehmenden selbst. Als Gruppenleitung können Sie Hilfestellung geben. An jeder Station gibt es einen konkreten Arbeitsauftrag und das dazu passende Material. Ist die Aufgabe erledigt, geht es weiter zur nächsten Station.

Phasen