Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen

Stille Dirigentin / Stiller Dirigent

Ziel

Die Gruppe lernt sich (besser) kennen. Die Mitglieder finden spielerisch einen Zugang zueinander.

Arbeitsform
Gruppenarbeit Kleingruppe (3-7), Gruppenarbeit mittlere Größe (7-16), Gruppenarbeit Großgruppe (>16)
Dauer
5 bis 10 Minuten
Arbeitsphase
Einstieg
Material

Kein Material nötig

Entwicklungsstufe
Vorschulalter, Grundschulalter, Jugendalter

Vorbereitung

Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.

Ablauf

Die Teilnehmenden bilden einen Sitzkreis. Eine Person verlässt freiwillig den Raum. Die restlichen Teilnehmenden bestimmen nun eine Person, die die stille Dirigentin oder den stillen Dirigenten spielt. Die stille Dirigentin oder der stille Dirigent klatscht einen Rhythmus. Sie oder er kann dazu in die Hände klatschen, auf Oberschenkel oder auch auf die Schultern und kann dabei lauter, leiser, langsamer oder schneller werden. 

Der Rhythmus sollte einfach zu merken sein. Hat die Dirigentin oder der Dirigent den eigenen Rhythmus den anderen Teilnehmenden vorgestellt, klatschen sie diesen nun gemeinsam. 
Die Person, die vor der Tür gewartet hat, wird wieder in den Raum gerufen und muss erraten, wer den Rhythmus vorgestellt hat – wer also die stille Dirigentin oder der stille Dirigent ist.

Phasen