Themenbereich Grundschulalter
Das Angebot umfasst verschiedene Materialien und Methoden für Grundschulkinder.
Sie können ergänzend im Unterricht, bei Projektwochen oder an Thementagen eingesetzt werden.
![Illustration: Kinder spielen an Kletterstange](/fileadmin/bildung-loveline/Images/kinder-spielen-an-stange-650x445px.png)
Materialien
Materialien für Grundschulkinder können Sie sich hier herunterladen oder kostenfrei bestellen.
![Illustration: Titelbild Material Faltblatt Das Baby im Bauch der Mutter](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Materialien/faltblatt-baby-im-bauch-der-mutter-560x306px.png)
Das Baby im Bauch der Mutter
Das Faltblatt „Das Baby im Bauch der Mutter“ erklärt und zeigt die Entstehung und Entwicklung eines Kindes im Mutterleib.
![Illustration: Titelbild Material Geschichte: Dem Leben auf der Spur](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Materialien/geschichte-dem-leben-auf-der-spur-560x306px.png)
Geschichte: Dem Leben auf der Spur
Informationen zu den Themen Körper und Gefühle, Schwangerschaft und Geburt sowie das Erwachsenwerden
![Illustration: Titelbild Material Wenn Eizelle und Samenzelle sich treffen](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Materialien/wenn-eizelle-samenzelle-treffen-560x306px.png)
Wenn Eizelle und Samenzelle sich treffen
Das Plakat gibt kindgerecht Informationen zur Ei- und Samenzelle.
![Illustration: Titelbild Material An die Eltern](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Materialien/an-die-eltern-560x306px.png)
Anschreiben an die Eltern- und Erziehungsberechtigte
Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte zum Medienpaket „Dem Leben auf der Spur“.
![Illustration: Titelbild Material An die Lehr- und Fachkräfte](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Materialien/an-die-lehr-und-fachkraefte-560x306px.png)
Anschreiben an die Lehr- und Fachkräfte
Informationen für Lehr- und Fachkräfte zum Medienpaket „Dem Leben auf der Spur“.
![Illustration: Titelbild Material Über Sexualität reden ... Einschulung](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Materialien/sexualitaet-reden-einschulung-560x306px.png)
Über Sexualität reden … Zwischen Einschulung und Pubertät
Diese Broschüre informiert Sie, wie Sie Ihr Kind bei seiner körperlichen Veränderung und seinem wachsenden Interesse an Liebe, Lust und Sexualität in der Zeit zwischen Grundschule und Pubertät unterstützen können.
![Illustration: Material Trau dich! Du kannst darüber reden! (Für Kinder)](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Materialien/trau-dich-darueber-reden-kinder-560x306px.png)
Trau dich! Du kannst darüber reden! (Für Kinder)
Diese Broschüre gibt Kindern Tipps und informiert sie auf spielerische Weise über ihre Rechte.
![Illustration: Material Trau dich! Du bist stark! (Für Mädchen)](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Materialien/trau-dich-stark-maedchen-560x306px.png)
Trau dich! Du bist stark! (Für Mädchen)
Diese Broschüre gibt Mädchen Tipps und informiert sie auf spielerische Weise über ihre Rechte.
![Illustration: Material Trau dich! Du bist stark! (Für Jungen)](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Materialien/trau-dich-stark-jungen-560x306px.png)
Trau dich! Du bist stark! (Für Jungen)
Diese Broschüre gibt Jungen Tipps und informiert sie auf spielerische Weise über ihre Rechte.
![Illustration: Titelbild Material Trau dich! Elternratgeber](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Materialien/trau-dich-elternratgeber-560x306px.png)
Trau dich! Ein Ratgeber für Eltern
Der Elternratgeber unterstützt Eltern dabei, wie sie Kinder schützen und stärken.
![Illustration: Titelbild Methodenheft für Fachkräfte](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Materialien/trau-dich-methoden-fachkraefte-560x306px.png)
Trau dich! Methodenheft für Fachkräfte
Diese Broschüre richtet sich insbesondere an die pädagogischen Fachkräfte der Schulen zur Vor- und Nachbereitung des Theaterstücks mit den Kindern.
![Illustration: Material Trau dich! Respekt. Sammelband für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Materialien/trau-dich-sammelband-lehrkraefte-560x306px.png)
Trau dich! Respekt. Sammelband für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte
Der Sammelband enthält Beiträge von Expertinnen und Experten zur Prävention sexualisierter Gewalt in der Schule.
![Illustration: Material Trau dich! - Gefühle - Was Kinder darüber sagen](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Materialien/trau-dich-gefuehle-kinder-560x306px.png)
Trau dich! - Gefühle - Was Kinder darüber sagen
Das Buch lädt Erwachsene und Kinder ein, in das Thema Gefühle einzutauchen und dazu ins Gespräch zu kommen.
![Illustration: Kinderportal Trau dich!](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Materialien/trau-dich-website-560x306px.png)
Kinder-Portal Trau-dich.de
Das Kinderportal informiert Kinder auf spielerische Weise über ihre Rechte.
Methoden
In diesem Bereich finden Sie didaktische Vorschläge zum Einstieg und zur Erarbeitung und Auswertung von Themen der Sexualaufklärung.
![Icon: Abbildungen](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-abbildungen-100x100px.png)
Abbildungen
Die Gruppenleitung verteilt Gegenstände und Bilder. Die Teilnehmenden überlegen zu welchem Thema sie passen könnten. Sie erzählen, welche Gegenstände und Bilder sie mögen und welche nicht.
![Icon: ABC-Geschichte](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-abc-geschichte-100x100px.png)
ABC-Geschichte
Eine Person erzählt den ersten Satz einer Geschichte. Das erste Wort beginnt mit A. Die nächste Person ergänzt einen Satz, der mit B beginnt. Es geht reihum, bis alle Buchstaben dran waren.
![Icon: Malen](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-alles-so-schoen-bunt-hier-100x100px.png)
Alles so schön bunt hier
Jedes Kind malt ein Bild seiner Wahl. Oder mehrere Kinder malen zusammen ein Bild. Danach spricht die Gruppenleitung mit den Kindern darüber, was auf den Bildern zu sehen ist und welche Gefühle sie mit dem Bild verbinden.
![Icon: Anziehung](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-anziehungskraft-100x100px.png)
Anziehungskraft
Die Teilnehmenden bewegen sich zu Musik. Die Gruppenleitung stoppt die Musik und gibt den Teilnehmenden einen Auftrag. Zum Beispiel: Begrüßt einander. So lernen sich alle besser kennen.
![Icon: Bandwurmgeschichte](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-bandwurmgeschichte-100x100px.png)
Bandwurm-Geschichte
Eine Person erzählt den ersten Satz einer Geschichte. Die nächste Person wiederholt diesen Satz und ergänzt ihn. So geht es reihum, bis alle Teilnehmenden an der Reihe waren.
![Icon: Beschreiben](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-beschreiben-100x100px.png)
Beschreiben
Jedes Team bekommt Karten mit Begriffen, etwa zu Liebe oder Partnerschaft. Die Begriffe werden nun pantomimisch, zeichnerisch oder verbal von einer Person dem eigenen Team beschrieben.
![Icon: Buchstaben suchen](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-buchstaben-suchen-woerter-100x100px.png)
Buchstaben suchen Wörter
Die Gruppenleitung gibt ein Schlüsselwort vor. Von diesem schreiben die Teilnehmenden die Buchstaben untereinander. Neben jedem Buchstaben ist Platz für Assoziationen der Teilnehmenden.
![Icon: Eiskristall](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-einfrieren-100x100px.png)
Einfrieren
Die Gruppenleitung gibt Emotionen vor, die die Teilnehmenden durch Gestik, Mimik und Bewegung zeigen sollen. Im Anschluss beschreiben sie, wie sie sich dabei gefühlt haben.
![Icon: Parcours](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-erlebnisparcours-100x100px.png)
Erlebnisparcours
Ein Kind wird von einem anderen Kind an der Hand durch einen Parcours geführt – erst mit geöffneten Augen, dann mit geschlossenen. Das Spiel fördert unter anderem die Bewegungsfreude.
![Icon: Eule](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-eulen-der-weisheit-100x100px.png)
Eulen der Weisheit
Alle Kleingruppen bekommen denselben Text, aber immer eine andere Frage dazu. Anhand dieser Frage soll die Kleingruppe den Text bearbeiten. Anschließend präsentieren alle ihre Antworten.
![Icon: Fragekarten](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-fragekarten-100x100px.png)
Fragekarten
Die Gruppen tauscht sich anhand von Quizfragen über Themen wie Freundschaft und Körpergefühl aus. Die Fragen dienen als Einstieg in das Themenfeld.
![Icon: Fühlsack](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-fuehlsack-100x100px.png)
Fühlsack
In einem Sack sind mehrere Gegenstände. Die Teilnehmenden versuchen durch Fühlen herauszufinden, welche Gegenstände in dem Sack stecken. Wer eine Vermutung hat, spricht sie laut aus.
![Icon: Geruch](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-geruchsbilder-100x100px.png)
Geruchsbilder
Die Kinder riechen an unterschiedlichen Materialien und suchen sich einen Lieblingsduft aus. Anschließend malen sie Gefühle, Erinnerungen oder Stimmungen, die sie mit diesem Duft verbinden.
![Icon: Puzzle](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-gruppenpuzzle-100x100px.png)
Gruppenpuzzle
Ein Thema wird in Unterthemen aufgeteilt. Alle Teilnehmenden lesen sich in ihr Thema ein. Anschließend bilden sich Profigruppen und die Teilnehmenden tauschen ihr Wissen aus.
![Icon: Gruppenwörterbuch](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-gruppenwoerterbuch-100x100px.png)
Gruppenwörterbuch
Ein Gruppenmitglied malt den Umriss einer Person auf ein großes Blatt Papier. Die Teilnehmenden zeichnen anschließend Körperteile und Organe ein und beschriften sie.
![Icon: Heiße Kartoffel](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-heisse-kartoffel-100x100px.png)
Heiße Kartoffel
Die Gruppenleitung wirft einer Person aus der Gruppe einen Ball zu und stellt dabei eine Frage zur Lerneinheit. Die Person fängt, beantwortet die Frage und wirft den Ball weiter.
![Icon: Glühbirne](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-ideenkreis-100x100px.png)
Ideenkreis
Die Gruppenleitung gibt einen Begriff vor. Die Teilnehmenden schreiben dazu passende Assoziationen auf. Danach erläutern die Teilnehmenden die eigenen Assoziationen.
![Icon: Karte Gemeinsamkeit](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-karte-der-gemeinsamkeit-100x100px.png)
Karte der Gemeinsamkeit
Die Gruppenleitung nennt nacheinander Kategorien beispielsweise Hobby. Nennen zwei oder mehrere Teilnehmende die gleiche Antwort, schreiben sie die Gemeinsamkeiten auf eine Karte.
![Icon: Koffer packen](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-koffer-packen-100x100px.png)
Kofferpacken
Die Gruppenleitung verteilt ein Arbeitsblatt mit einem aufgedruckten Koffer. Die Teilnehmenden füllen den Koffer mit Wörtern und Abbildungen, die zum vorgegebenen Thema passen.
![Icon: Lernkarussell](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-lernkrussell-100x100px.png)
Lernkarussell
Die Teilnehmenden diskutieren zu zweit eine vorgegebene Frage. Nach einiger Zeit werden die Paare neu gemischt, sie diskutieren erneut. So entwickeln die Teilnehmenden eine eigene Meinung.
![Icon: Lerntempo-Duett](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-lerntempo-duett-100x100px.png)
Lerntempoduett
Hier geht es um Wissensvermittlung. Zuerst bearbeiten die Teilnehmenden die Aufgaben allein. Danach kommen sie zu Paaren zusammen. Ein Paar bilden Personen, die im ähnlichen Tempo arbeiten.
![Icon: Lieblingsbild](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-lieblingsbild-100x100px.png)
Lieblingsbild
Die Teilnehmenden schauen sich Bilder zu den Themen Liebe, Freundschaft, Partnerschaft, Sexualität, Schwangerschaft an. Jede Person wählt ein Bild aus und begründet die Entscheidung.
![Icon: Gefühleuhr](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-meine-gefuehleuhr-100x100px.png)
Meine Gefühle-Uhr
Die Kinder gestalten eine Gefühle-Uhr, mit der sie Gefühle und deren Veränderungen anzeigen können. Die Kinder lernen so, ihre Gefühle zu zeigen. Sie lernen zu beschreiben, wie es ihnen geht.
![Icon: Methode](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-methode-66-100x100px.png)
Methode 66
Sechs Teilnehmende diskutieren eine Frage sechs Minuten lang oder vier Teilnehmende jeweils sieben Minuten.
![Icon: Musik Malereien](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-musik-malereien-100x100px.png)
Musik-Malereien
Die Kinder lassen sich von der Musik anregen und malen großflächige Bilder mit Motiven ihrer Wahl. Neben dem Pinsel können sie auch den ganzen Körper (Hände, Füße, Lippen usw.) zum Malen einsetzen.
![Icon: Pegelstand](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-pegelstand-100x100px.png)
Pegelstand
Die Gruppenleitung stellt Fragen, z. B.: Wie fühlst du dich? Die Teilnehmenden antworten, indem sie Murmeln in das Gefäß mit dem Plus oder in das Gefäß mit dem Minus werfen.
![Icon: Rollenkarte](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-rollenkarte-100x100px.png)
Rollenkarte
Diese Methode ergänzt eine schon vorhandene Gruppenarbeit. Bevor die Kleingruppen mit ihrer Arbeit beginnen, bekommen alle Teilnehmenden eine Rolle zugewiesen, wie etwa auf die Zeit zu achten.
![Icon: Rollenspiel](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-rollenspiel-100x100px.png)
Rollenspiel
Die Spielleitung legt ein Szenario fest, das die Teilnehmenden nachspielen. So erarbeitet sich die Gruppe ein Thema. Im Anschluss werden die eigene Rolle und die Situation reflektiert.
![Icon: Sprechblasen](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-sprechblasen-100x100px.png)
Sprechblasen
Die Teilnehmenden beenden vorgegebene Satzanfänge, etwa: „Ich mag das Thema gern, weil …“ Anschließend besprechen sie die Ergebnisse und machen Vorschläge für die nächste Lerneinheit.
![Icon: Stationenlernen](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-stationenlernen-100x100px.png)
Stationenlernen
An jeder Station gibt es einen Arbeitsauftrag, den die Teilnehmenden in Einzel- oder Partnerarbeit erfüllen müssen. Dabei arbeiten sie in ihrem individuellen Tempo.
![Icon: Dirigieren](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-stille-dirigenten-100x100px.png)
Stille Dirigentin / Stiller Dirigent
Eine Person verlässt den Raum. Die restliche Gruppe klatscht nun einen Rhythmus. Die Person, die vor der Tür gewartet hat, muss erraten, wer den Rhythmus vorgestellt hat.
![Icon: Barometer](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-stimmungsbarometer-100x100px.png)
Stimmungsbarometer
Die Gruppenleitung bereitet Reflexionsfragen und drei Smileys vor. Die Teilnehmenden antworten, indem sie sich zum passenden Smiley stellen. So entsteht ein Stimmungsbild.
![Icon: Streng geheim](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-streng-geheim-100x100px.png)
Streng geheim
Für die Kinder ist ein geheimes Paket angekommen. Die Gruppenleitung bespricht mit den Kindern, was ein Geheimnis ist und erklärt, dass die Kinder blöde Geheimnisse erzählen dürfen.
![Icon: Stühle wechseln](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-stuehle-wechseln-100x100px.png)
Stühle wechseln
Alle sitzen im Stuhlkreis. Eine Person bekommt keinen Stuhl und stellt Fragen, etwa: Wer spielt gern Fußball? Wer mit Ja antwortet, wechselt den Platz. Die Person ohne Stuhl stellt die nächste Frage.
![Icon: Kartographieren](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-subjektives-kartographieren-100x100px.png)
Subjektives Kartographieren
Die Methode nimmt an, dass jede Person mehrere Rollen erfüllt, etwa Schülerin, Freundin und Tochter. Die Teilnehmenden stellen grafisch dar, wo sie sich in ihrem sozialen Umfeld wiederfinden.
![Icon: Tanzgeschichten](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-tanzgeschichten-100x100px.png)
Tanzgeschichten
Die Kinder hören sich ein Musikstück an und setzen die Eindrücke in Bewegungen um. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Nutzen können Sie dabei Tücher oder etwa Rhythmusinstrumente.
![Icon: Themenfindung](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-themenfindung-duch-zufall-100x100px.png)
Themenfindung durch Zufall
Die Teilnehmenden schreiben ihre Wunschthemen auf Karten. Anschließend zieht eine Person eine Karte. Dieses Thema kann nun das Gruppenthema sein oder das Thema für die nächste Lerneinheit.
![Icon: Typisch Mädchen, typisch Junge](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-typisch-maedchen-typisch-junge-100x100px.png)
Typisch Mädchen,
typisch Junge
Die Kinder ordnen zu, was ihrer Meinung nach typisch Junge und typisch Mädchen ist. Dazu nutzen sie Gegenstände, Bilder und Fotos, die ihrem Erfahrungshorizont entsprechen.
![Icon: Umrisse malen](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-umrisse-malen-100x100px.png)
Umrisse malen
Die Teilnehmenden malen den Umriss einer Person auf ein großes Blatt. Mit Klebepunkten markieren sie, wo sie Berührungen in Ordnung finden und wo nicht.
![Icon: Unter einer Decke stecken](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-unter-einer-decke-stecken-100x100px.png)
Unter einer Decke stecken
Zwei Kinder legen eine Decke über ihre Köpfe und halten sie fest. Die Kinder gehen zusammen durch den Raum. Sie lernen, wie wichtig es ist, aufeinander zu achten und sich abzusprechen.
![Icon: Vier Ecken Methode](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-vier-ecken-methode-100x100px.png)
Vier-Ecken-Methode
Im Raum hängen vier Plakate mit je einer Aussage. Die Teilnehmenden ordnen sich der Aussage zu, der sie am ehesten zustimmen. Anschließend diskutiert die Gruppe die Standpunkte.
![Icon: Wetterbericht](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-wetterbericht-100x100px.png)
Wetterbericht
Die Teilnehmenden beantworten Reflexionsfragen, indem sie das zutreffende Symbol hochhalten. So bewerten sie gemeinsam die vorherige Arbeitsphase.
![Icon: Wissenslotto](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-wissenslotto-100x100px.png)
Wissenslotto
Die Gruppenleitung formuliert Fragen, die das Gelernte zusammenfassen. Jede Frage steht auf einer Karteikarte, die die Teilnehmenden der Reihe nach beantworten.
![Icon: Wörtersee](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-woertersee-100x100px.png)
Wörtersee
Die Teilnehmenden schreiben alle Wörter auf, die ihnen zum Thema Sexualität einfallen. Im Anschluss bespricht die Gruppe die Wörter und bewertet sie. Welche Wörter fühlen sich gut an, welche nicht?
![Icon: Zielscheibe](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-zielscheibe-100x100px.png)
Zielscheibe
Die Leitung bereitet eine Zielscheibe vor und verschiedene Aussagen. Die Teilnehmenden setzen ihr Kreuz auf der Zielscheibe und stimmen so einer Aussage zu oder lehnen sie ab.
![Icon: Tandembild](/fileadmin/bildung-loveline/Images/Methoden/icon-tandembild-100x100px.png)
Zwei Malende, ein Bild
Zwei Teilnehmende malen gemeinsam ein Bild. Die Teilnehmenden arbeiten im Tandem und müssen sich absprechen, auf ein Motiv einigen, Arbeitsschritte und -teilung festlegen.
MATERIALIEN UND METHODEN FINDEN
Mit dem Materialien- und Methodenfinder können Sie einfach und gezielt Materialien und Methoden finden.
Stellen Sie alle Filter nach Ihren Wünschen ein und wählen Sie FINDEN, um Ihre Ergebnisse anzeigen zu lassen.
Möchten Sie alle Materialien oder Methoden angezeigt bekommen, wählen Sie nur Materialien oder Methoden aus und dann FINDEN.
![Illustration: Frau mit Karten](/fileadmin/bildung-loveline/Images/frau-mit-karten-560x358px.png)